Wie sich Handwerker effektiv gegen falsche Rezensionen wehren und der Schaden gering ist
Heutzutage kommt es immer wieder vor, dass Handwerksbetriebe Fake-Bewertungen ausgesetzt sind.
Doch wie verhält sich der Betroffene richtig und was kann er konkret dagegen tun?
- Melden Sie diesen Eintrag bei Google über Google My Business©®
- Melden Sie sich alternativ bei einem weiteren Bewertungsportal an, welches sogar den Vorteil bietet, Einzelbewertungen abzugeben. Hier ein konkretes Beispiel: https://www.provenexpert.com/adler-wohndesign/
Es werden dort auch Malerarbeiten angeboten: https://www.adler-wohndesign.de/?s=Malerarbeiten
- Nutzen Sie ihre Webseite, um Rezensionen zu erhalten, oder schreiben Sie Blogbeiträge und ordnen diese entsprechenden Kategorien zu.
- Animieren Sie zufriedene Kunden/innen um objektive Rezensionen zu erhalten
- Lassen Sie ihren Handwerksbetrieb branchenspezifisch bewerten – hier anhand dieses Portals für Elektrofachbetriebe
- Erteilen Sie gute Ratschläge über ihre Webseite/Blog und schaffen somit Kundenvertrauen.
Gesundes Kundenvertrauen vs. Fake-Bewertungen – so funktioniert es richtig!
Denn Kundenvertrauen beruht auf Fach-Kompetenz, realer Leistung und Erfahrung.
Mut zeigen und sachlich bleiben
Wenn Sie Fake-Bewertungen erhalten, welche Ihrem Handwerksbetrieb Schaden zufügen könnten, dann haben Sie den Mut, mit rechtlichen Schritten vorzugehen.
Machen Sie eine ganz klare und sachliche Ansage – wohlgemerkt aber sachlich!